Bei uns ist viel los im Oktober
"Was ist ein wirklich echter Rabe?" hat die Kinder aus der ersten und zweiten Klasse im Evangelisch-Unterricht zu der Frage geführt: Was ist ein wirklich echtes (Reli-)Kind? Die Freude an der Vielfalt haben die Kinder mit ihrem Raben-Bild ausgedrückt: Jeder Mensch und jedes Tier ist einmalig.
Die 1.Klasse hat ihre ersten kleinen Sätze gelernt mit den Buchstaben M, A, I, O und L. Zudem haben sie schon die ersten Plusrechnungen und Rechenzeichen kennengelernt und passend zum Herbst Drachen gebastelt. Gekrönt wurde die erste Schulzeit mit einem Herbstfrühstück.
Unsere 2a hat 297 Kastanien gezählt und davon 100 aufgefädelt. Jede Woche gab es einen Schätzmeister aus der Klasse, der Dinge in der Schätzdose mitgebracht hat. Zudem ist die Klasse nun aus Heckenexperten bestehend.
In der Klasse 2b lag der Fokus auf dem Herbst und seine Blätterpracht: Durchdruck, Normaldruck, Kleben, Sammeln, Sortieren (wie der Schweizer Künstler Ursus Wehrli), Anrichten, und, und, und. Die Kinder haben das Laub in all seinen Facetten künstlerisch genutzt.
Zudem lernten die Kinder alles über die Hecke. Das ganze Wissen gipfelt in einem gemeinsamen Heckenfrühstück mit der 2a.
Zudem haben die Schülerinnen und Schüler mit Zehner-Kastanienketten die Zahl 100 gesammelt.
Die "Großen" aus der 4.Klasse haben im Englischunterricht die wichtigsten Bauwerke Londons kennengelernt und diese sogar nachgebaut. Am letzten Schultag veranstalteten sie ein gemeinsames Halloween-Frühstück und brauten danach so allerlei Halloween-Cocktails.
Die 3.Klasse hat die Laubbäume um die Schule herum kennengelernt und passend dazu "Bunt sind schon die Wälder" musikalisch zum Besten gegeben. Im Kunstunterricht wurden Selbstporträts zerschnitten und wieder zusammengesetzt. Und zu guter letzt werden die Drittklässler nun zu Einmaleinsprofis.
Die AGs haben im Oktober nun begonnen:
Die Lese-AG hat sich dabei mit allerlei Lesespaß um das Thema Halloween beschäftigt und eigene Lesezeichen gebastelt.
In der Medien-AG wiederum lernten die Kinder den Umgang mit den Tablets und durften erste Fachbegriffe und Versuche mit den Geräten starten.